Begleithundekurs: mit und ohne Prüfungsvorbereitung
Der Begleithundekurs ist die Vorbereitung für das Ablegen der Begleithundeprüfung(en), richtet sich aber natürlich auch an alle Hundebesitzerinnen und -besitzer, die die Kommunikation mit ihrem Hund verbessern und sich somit sicherer und entspannter im Freien bewegen möchten.
Kursinhalt
- Grundgehorsam
- Grundkommandos
- Leinenführigkeit
- Kommunikation Mensch/Hund
- Bindung Hund/Mensch
- Ein Video über unseren Begleithundekurs »
Kurszeiten:
- jeden Freitag, 15:00 – 16:00 Uhr (ohne Prüfungsvorbereitung)
- jeden Samstag, 10:30 – 11:30 Uhr (ohne Prüfungsvorbereitung)
Die nachstehenden Infos beziehen sich auf den Begleithundekurs mit Prüfungsvorbereitung
Die Stufen der Begleithundeprüfung:
Begleithundeprüfung mit Verhaltenstest (BH)
Mindestalter des Hundes am Tag der Prüfungsveranstaltung: 12 Monate.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der Sachkundenachweis für den Hundehalter (Der Sachkundenachweis wird vom ÖHV angeboten, über die Termine informieren wir rechtzeitig auf unserer Website bzw. im Newsletter)
Prüfungsinhalte:
- Unbefangenheitsprobe
- Leinenführigkeit: Fuß, normaler Schritt, langsamer Schritt, Laufschritt; Anhalten mit Absitzen; Rechts-, Links- und Kehrtwendung; Menschengruppe
- Freifolge
- Sitzübung
- Ablegen in Verbindung mit Herankommen
- Ablegen des Hundes unter Ablenkung
- Prüfung im Verkehr: Begegnung mit Personengruppe, Radfahrern, Autos, Joggern oder Inline Scatern, anderen Hunden; Verhalten des kurzfristig im Verkehr angeleint allein gelassenen Hundes, Verhalten gegenüber Tieren
Bewertung:
- Bestanden
- Nicht bestanden
Begleithundeprüfung BgH-1
Mindestalter des Hundes am Tag der Prüfungsveranstaltung: 12 Monate.
Voraussetzung zur Teilnahme: positiv abgelegte BH-Prüfung
Prüfungsinhalte:
- Leinenführigkeit: Fuß, normaler Schritt, langsamer Schritt, Laufschritt; Anhalten mit Absitzen; Rechts-, Links- und Kehrtwendung; Menschengruppe
- Freifolge: Fuß, normaler Schritt, langsamer Schritt, Laufschritt; Anhalten mit Absitzen; Rechts-, Links- und Kehrtwendung
- Sitz aus der Bewegung
- Ablegen in Verbindung mit Herankommen
- Ablegen des Hundes unter Ablenkung
Bewertung:
- vorzüglich (96 – 100%)
- sehr gut (90 – 95%)
- gut (80-89%)
- befriedigend (70-79%)
- mangelhaft – nicht bestanden (unter 70%)
Begleithundeprüfung BgH-2
Mindestalter des Hundes am Tag der Prüfungsveranstaltung: 14 Monate.
Voraussetzung zur Teilnahme: positiv abgelegte BgH-1 Prüfung
Prüfungsinhalte:
- Leinenführigkeit: Fuß, normaler Schritt, langsamer Schritt, Laufschritt; Anhalten mit Absitzen; Rechts-, Links- und Kehrtwendung; Menschengruppe
- Freifolge: Fuß, normaler Schritt, langsamer Schritt, Laufschritt; Anhalten mit Absitzen; Rechts-, Links- und Kehrtwendung; Menschengruppe
- Sitz aus der Bewegung
- Ablegen in Verbindung mit Herankommen
- Bringen auf ebener Erde
- Voraussenden mit Hinlegen
- Ablegen des Hundes unter Ablenkung
Bewertung:
- vorzüglich (96 – 100%)
- sehr gut (90 – 95%)
- gut (80-89%)
- befriedigend (70-79%)
- mangelhaft – nicht bestanden (unter 70%)
Begleithundeprüfung BgH-3
Mindestalter des Hundes am Tag der Prüfungsveranstaltung: 15 Monate.
Voraussetzung zur Teilnahme: positiv abgelegte BgH-2 Prüfung
Prüfungsinhalte:
- Freifolge: Fuß, normaler Schritt, langsamer Schritt, Laufschritt; Anhalten mit Absitzen; Rechts-, Links- und Kehrtwendung; Menschengruppe
- Sitz aus der Bewegung
- Ablegen in Verbindung mit Herankommen
- Stehenbleiben aus dem Schritt
- Bringen auf ebener Erde
- Klettersprung über eine Schrägwand
- Voraussenden mit Hinlegen
- Ablegen des Hundes unter Ablenkung
Bewertung:
- vorzüglich (96 – 100%)
- sehr gut (90 – 95%)
- gut (80-89%)
- befriedigend (70-79%)
- mangelhaft – nicht bestanden (unter 70%)
Prüfungsordnung:
Die aktuelle Prüfungsordnung des ÖKV beinhaltet alle Prüfungsdetails
Fotogalerie:
Klick zum Vergrößern der Bilder (inkl. Erklärung des abgebildeten Ablaufes)